Datenschutzrechtliche Hinweise
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter https://www.sicherheitserziehung.de, einem gemeinsamen Projekt der
- Westfälische Provinzial Versicherung AG, Provinzial-Allee 1, 48159 Münster (nachfolgend »WPV« genannt) und der
- Provinzial Rheinland Versicherung AG, Provinzialplatz 1, 40591 Düsseldorf (nachfolgend »PRV« genannt).
sowie Ihre diesbezüglichen Rechte. Der Internetauftritt unter https://www.sicherheitserziehung.de beinhaltet
(1) ein informatorisches Angebot,
(2) einen von der WPV betriebenen Online-Shop sowie
(3) einen von der PRV betriebenen Online-Shop.
Die hiesigen datenschutzrechtlichen Hinweise beziehen sich auf
- die informatorischen Seiten unter https://www.sicherheitserziehung.de
- und den von der WPV betriebenen Online-Shop unter https://shop.sicherheitserziehung.de/westfalen.
Für den von der PRV verantworteten Online-Shop unter https://shop.sicherheitserziehung.de/rheinland gelten gesonderte datenschutzrechtliche Hinweise, die hier abrufbar sind.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Internetangebotes ist die
Westfälische Provinzial Versicherung AG
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
Weitere Kontaktinformationen finden sich im Impressum. Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per Mail unter: datenschutz(at)provinzial.de
2. Begriffserläuterungen
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (»betroffene Person«) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutze Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.
DSGVO ist die Abkürzung für die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
3. Automatisiert erfasste Daten bei der Benutzung des Internetauftritts
IP-Adresse und Logfiles
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:
- die IP-Adresse Ihres Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Ihres Browsers
- die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.
Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der/den Anfrage(n) Ihres Internetbrowsers ist für den Aufruf und Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.
Die oben genannten Daten werden durch uns im Übrigen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.
b) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das Berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.
c) Widerspruchsrecht:
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 10: »Betroffenenrechte«).
Einsatz von Cookies durch unseren Server
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Bei unseren Internetseiten kommen von unserem Webserver gesetzte Cookies (Erläuterung s. oben) zum Einsatz, worauf Sie mindestens bei Ihrem ersten Aufruf unserer Internetseite durch eine Bannereinblendung hingewiesen werden.
Die von unserem Server verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die dazu dienen, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. Dies verhindert insbesondere, dass der Nutzer die Zugangsdaten bei jeder Aktion neu eingeben muss und ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Funktionalitäten. Sie werden unmittelbar nach Beendigung der Session automatisch gelöscht.
Darüber hinaus benutzt auch das von uns eingesetzte Shop-System Cookies, und zwar zur Speicherung verschiedener Nutzerpräferenzen und personalisierter Shop-Einstellungen (z. B. Spracheinstellungen), Auto-Login-Informationen usw.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies:
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
c) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung der Benutzung des Internetauftritts und dessen Funktionalitäten.
d) Widerspruchsrecht:
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 10: »Betroffenenrechte«)
eTracker (Webanalyse)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Auf unseren Internetseiten ist das Webanalyse-Tool »eTracker« der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (http://www.etracker.com) eingebunden. Dieses Tool speichert und verarbeitet in unserem Auftrag Nutzungsdaten der Besucher unserer Webseite, die wir zu Marketing- und Optimierungszwecken auswerten. Hierbei kommen insbesondere auch Cookie-Technologien zum Einsatz (zum Begriff »Cookies« siehe oben, Ziffer 2). Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Internetseiten zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die erhobenen Daten werden dauerhaft in pseudonymer Form gespeichert und analysiert.
Bei der Speicherung der Besucherdaten werden insbesondere auch die IP-Adressen anonymisiert und Anmelde- und Gerätedaten der Besucher in einen nicht einer bestimmten Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt, so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Besucher nicht möglich ist. Ohne vorherige Einwilligung werden die erhobenen Daten nicht dazu benutzt, den Besucher persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies:
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
Zusätzlich können Sie die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch eTracker durch ein Opt-Out verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Tracking deaktivieren. Dies hat zur Folge, dass ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch eTracker beim Besuch unserer Webseite verhindert.
c) Weitergehende Informationen zu eTracker:
Weitere Information zu eTracker finden sich hier: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html.
d) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Analyse von Nutzungsdaten, um auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Fehler zu erkennen und zu beseitigen sowie Optimierungen hinsichtlich der Webseitengestaltung vorzunehmen.
e) Widerspruchsrecht:
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 10: »Betroffenenrechte«).
Sie können die Erfassung durch eTraccker auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: eTracker deaktivieren . Dies hat zur Folge, dass ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
YouTube (Videos)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
In unserem Internetaufritt sind Videos eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserem Internetauftritt aus über ein Plug-In direkt abspielbar sind. Betreiber dieser Plattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, (»YouTube«). YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
Die Videos sind auf unserer Seite im »erweiterten Datenschutz-Modus« eingebunden. Dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Mit dem Ansehen eines Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Informationen darüber, welche weiteren Informationen verarbeitet werden, finden sich hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infocollect.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software generell verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite und/oder anderer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
c) Weitergehende Informationen zu YouTube:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo (Videos)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
In unserem Internetaufritt sind Videos eingebunden, die unter http://vimeo.com gespeichert und von unserem Internetauftritt aus über ein Plug-In direkt abspielbar sind. Betreiber dieser Plattform ist die Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (»Vimeo«).
Bei Aufruf einer unserer Seiten, auf denen das Vimeo-Plug-In eingebettet ist, stellt das Plug-In eine Verbindung zu den Vimeo-Servern her. Hierdurch erhebt der Vimeo-Server die Information, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sofern Sie hierbei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Vimeo-Benutzerkonto zu. Bei einer Interaktion mit dem Vimeo-Plug-In (z. B. Starten des Videos oder Übermitteln eines Kommentars) werden diese Informationen Ihrem Vimeo-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.
b) Weitergehende Informationen zu Vimeo:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter dem folgenden Link: http://vimeo.com/privacy.
4. Kontaktformular
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Sie können uns bei Fragen oder Wünschen über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wenn Sie das Online-Kontaktformular verwenden, müssen Sie Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit wir wissen, wer die Anfrage gesendet hat.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geregelt.
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie uns über unser Online-Kontaktformular kontaktieren oder eine E-Mail an datenschutz(at)provinzial.de senden. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
5. Bereich »Best Practices«
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Der Bereich »Best Practices« bietet Nutzern die Möglichkeit, anhand von ggf. bebilderten Berichten Praxisbeispiele zum Thema »Brandschutzerziehung« zu veröffentlichen und (registrierten und nicht registrierten) Besuchern unserer Webseite zugänglich zu machen.
Die Nutzung des Bereiches »Best Practices« erfordert eine vorherige Registrierung unter Angabe verschiedener persönlicher Daten, um die Bestimmung der Urheberschaft und Verantwortlichkeit für die Beträge zu ermöglichen. Die Eröffnung des Benutzerkontos und die hiermit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung, die mit der Übermittlung der Registrierdaten zu erteilen ist. Neben der Angabe einer E-Mail-Adresse, eines Benutzernamens und eines Passwortes sind Pflichtinformationen anzugeben, die für eine verlässliche Zuordnung des Beitrages zu einer Person erforderlich sind.
Die übermittelten Beiträge selbst sowie etwaig übermittelte Fotos können ebenfalls personenbezogene Daten enthalten; insoweit weisen wir darauf hin, dass die in dem Beitrag und ggf. in den Fotos enthaltenen personenbezogenen Daten über dem Bereich »Best Practices« Dritten (registrierten und nicht registrierten Internetnutzern) zugänglich gemacht werden.
b) Einwilligungserklärung:
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig; eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Registrierung und somit zur Übermittlung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte per E-Mail an datenschutz(at)provinzial.de. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Die Eröffnung eines Benutzerkontos ohne Erteilung einer vorherigen Einwilligung ist jedoch nicht möglich. Im Fall des Widerrufes einer zuvor erteilten Einwilligung wird das Benutzerkonto gelöscht. Soweit sich der Widerruf nur auf personenbezogene Daten innerhalb von Beiträgen und/oder Fotografien bezieht, werden auf Wunsch nur die Beiträge bzw. die Fotos gelöscht.
c) Wortlaut der Einwilligungserklärung:
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung ist wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die Westfälische Provinzial Versicherung AG die von mir in dem Registrierformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Einrichtung und Zurverfügungstellung eines Benutzerkontos für den Bereich »Best Practices« wie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen (dort insbes. unter Ziffer 5: »Best Practices«) beschrieben verarbeitet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
d) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
6. Registrierung zum Online-Shop
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Die Vornahme von Bestellungen in unserem Online-Shop setzt eine vorherige Registrierung unter Angabe persönlicher Daten voraus. Die Eröffnung des Benutzerkontos und die hiermit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung, die mit der Übermittlung der Registrierdaten zu erteilen ist.
Im ersten Schritt eines Registrierungsprozesses erfolgt zunächst nur die Abfrage Ihrer Postleitzahl. Hintergrund hierfür ist, dass wir, die Westfälische Provinzial Versicherung AG, einerseits und die Provinzial Rheinland Versicherung AG andererseits das Liefergebiet Nordrhein-Westfalen in Zuständigkeitsbereiche aufgeteilt haben. Durch die Eingabe Ihrer Postleitzahl wird ermittelt, welcher Anbieter für Sie zuständig ist. Sollte das angegebene Postleitzahlengebiet in unsere Zuständigkeit fallen, wird mit dem Registrierungsprozess in unserem Online-Shop fortgesetzt; ist die Provinzial Rheinland Versicherung AG zuständig, erfolgt eine Weiterleitung zu dem von diesem Unternehmen verantworteten Online-Shop.
Bei der nachfolgenden Registrierung sind neben einer E-Mail-Adresse und eines Passwortes Pflichtinformationen anzugeben, die für einen Vertragsabschluss und die Abwicklung des Vertrages erforderlich sind (Vorname, Name, Anschrift); alle weiteren Angaben sind freiwillig. In Ihrem Nutzerbereich können Sie die Daten jederzeit ändern und weitere Informationen zu dem Benutzerkonto hinzuspeichern. Überdies werden von uns bei der Benutzung des Online-Shops weitere Daten zu Ihrem Konto hinzugespeichert, nämlich die Inhalte Ihres Warenkorbs, die Inhalte Ihres Merkzettels sowie Informationen zu erfolgten Bestellungen und getätigten Downloads.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Einrichtung und Aufrechterhaltung, zur Ermöglichung der Vornahme von Bestellungen über ein Benutzerkonto unseres Online-Shops sowie – bei Vornahme von Bestellungen – zur Begründung, Erfüllung und Abwicklung der geschlossenen Verträge.
b) Einwilligungserklärung:
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig; eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Registrierung und somit zur Übermittlung der personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte per E-Mail an datenschutz(at)provinzial.de. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Wi-derruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
Die Eröffnung eines Benutzerkontos ohne Erteilung einer vorherigen Einwilligung ist jedoch nicht möglich. Im Fall des Widerrufes einer zuvor erteilten Einwilligung wird das Benutzerkonto gelöscht.
c) Wortlaut der Einwilligungserklärung:
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung ist wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die Westfälische Provinzial Versicherung AG die von mir in dem Registrierformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Einrichtung und Zurverfügungstellung eines Benutzerkontos für den Online-Shop der Westfälische Provinzial Versicherung AG wie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen (dort insbes. unter Ziffer 6: »Registrierung zum Online-Shop«) beschrieben verarbeitet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
d) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
7. Benutzung des Online-Shops (Vornahme von Bestellungen)
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Die Vornahme von Bestellungen in unserem Online-Shop setzt eine vorherige Registrierung unter Angabe persönlicher Daten voraus (siehe oben).
Bei Aufgabe einer Bestellung werden die von Ihnen zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Nutzerbereich eingetragenen Daten zum Zwecke der Begründung, Erfüllung und Abwicklung des jeweiligen Vertrages verarbeitet. In diesem Zusammenhang werden die Daten an unseren Logistik-Dienstleister B Logistik GmbH, Nordring 3-5, 59320 Ennigerloh streng zweck- und weisungsgebunden übermittelt, der in unserem Auftrag die Zahlungsabwicklung und den Versand bestellter Ware durchführt.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor.
b) Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
8. Bezahlung über PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Sie auf eine Bezahlseite der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend »PayPal«) weitergeleitet, auf der Sie den Bezahlvorgang vornehmen können.
PayPal erfasst die Informationen über die Transaktion, sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion wie etwa den gesendeten oder angeforderten Betrag, den Betrag, der für Produkte oder Dienstleistungen bezahlt wurde, Händlerinformationen, einschließlich Angaben zu Zahlungsinstrumenten, die für die Transaktion verwendet wurden, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten.
Datenschutzrechtliche Informationen zu der Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
9. Empfänger der personenbezogenen Daten
a) Es bestehen Verträge zur zweckgebundenen Auftragsverarbeitung mit den folgenden Dienstleistern, die als Empfänger (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) personenbezogene Daten auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter verarbeiten:
- Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6,32339 Espel-kamp (Web- und Shophosting)
- cyclos design GmbH, Hafenweg 24, 48155 Münster (Web- und Shopadminist-ration; technischer Support)
- etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg (Webanalyse)
- B Logistik GmbH, Nordring 3-5, 59320 Ennigerloh (Logistik; Zahlungsabwick-lung)
b) Bei Bestellung von abzuholenden Miet- oder Leihartikeln werden die Bestelldaten an den Verband der Feuerwehren in NRW e. V. - VdF NRW, Windhukstraße 80, 42277 Wuppertal, ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Bestellung und zur Ermöglichung der dortigen Abholung und Rückgabe des Produktes, weitergeleitet. Sie werden dort nach Abschluss des Vorganges gelöscht.
10. Betroffenenrechte
a) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn
- die Daten nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder
- ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen
und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
b) Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). In den in Artikel 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO genannten Fällen steht Ihnen überdies ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten zu, sofern keine Ausnahme gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSG-VO gegeben ist, sowie in den Fällen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. In den Fällen des Artikel 20 Abs. 1 DSGVO besteht im Übrigen ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
c) Ihnen steht ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
d) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigten Interesses
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (»berechtigtes Interesse«) beruht, steht Ihnen das Recht zu, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann dazu führen, dass unser Internetangebot insgesamt oder einzelne Dienste oder Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr von Ihnen genutzt werden kann.
Diese datenschutzrechtlichen Hinweise haben den Stand 08.05.2018 und können zur Anpassung an geänderte Umstände, insbesondere zur Anpassung an Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, der behördlichen Praxis oder Rechtsprechung, in Zukunft geändert werden.