FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wo bekomme ich Material zur BE/BA-Arbeit?

Für die Feuerwehren in NRW bieten die Provinzial Versicherungen im Rheinland und in Westfalen den gemeinsamen „Shop Sicherheitserziehung“, über diesen Link erreichbar. Nach einmaliger Registrierung erhalten die Feuerwehren hier über einen externen Dienstleister ausgewählte Artikel kostenfrei oder besonders günstig. Alle Produkte werden mit ausführlicher Beschreibung und Produktdaten zum Download angeboten. Für eventuelle Fragen steht ein qualifizierter Ansprechpartner bereit. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, diese Produkte auch mit ähnlichen Produkten anderer Anbieter zu vergleichen und das Material dort zu erwerben.

Bei der Beratung zu den Artikeln bzw. zu deren Verwendung steht die Fachstelle BE/BA zur Verfügung.


Wer ist mein nächster Ansprechpartner bei BE/BA-Fragen?

Die Brandschutzerziehung und -aufklärung ist Sache der Städte und Gemeinden. In den meisten Fällen bedient sich die Stadt oder Gemeinde der Feuerwehr, um die Arbeit im Bereich BE/BA durchzuführen. Der direkte Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist also immer der Leiter der Feuerwehr.

Oftmals gibt es auf Kreisebene ein Gremium, das sich mit der BE/BA-Arbeit befasst, meist in der Form von Ausschüssen oder Arbeitskreisen bei den Kreisfeuerwehrverbänden. Eine vom Gesetz oder vom Verband der Feuerwehren in NRW festgelegte Struktur für die Arbeit im Bereich BE/BA gibt es nicht.

Die von den Provinzial Versicherungen finanzierte Fachstelle BE/BA beim Verband der Feuerwehren in NRW e. V. ist Anlauf- und Servicestelle für alle Fragen rund um den Themenbereich. Gibt es also Fragen, die auf Stadt-/Gemeinde- oder Kreisebene nicht beantwortet werden können oder die über diese Ebenen hinausgehen, ist die Fachstelle der nächste Anlaufpunkt.


Welche Voraussetzungen muss ich für die BE/BA-Arbeit mitbringen?

Feuerwehrangehörige sollten Spaß an der Vermittlung von BE/BA-Inhalten an die entsprechende Zielgruppe haben. Sie müssen in der Lage sein, die Zielgruppe zu motivieren und sich auf diese einzustellen. Die verschiedenen Zielgruppen können zum Beispiel sein:

  • (Klein-)Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit Behinderungen
  • Migranten
Eine Schulung im Bereich Methodik/Didaktik ist wünschenswert.
Personen außerhalb der Feuerwehr verfügen teilweise schon über solche Schulungen, wie zum Beispiel Erzieher, Lehrer oder Pfleger. Sie wissen, wie Lehrinhalte alters- und zielgruppengerecht vermittelt werden können. Die Fachstelle BE/BA unterstützt, in Zusammenarbeit mit den Provinzial Versicherungen und den Feuerwehren am Ort, bei dieser Tätigkeit durch erprobte Konzepte.

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzerzieher/-aufklärer?
Als Brandschutzerzieher/-aufklärer der Feuerwehr sind Sie fachlicher Ansprechpartner für das Personal in Kindergärten und -tagesstätten, Schulen und Einrichtungen wie zum Beispiel Alten- oder Behindertenwohnheimen. Sie beraten das dortige Personal, vermitteln das nötige Fachwissen und unterstützen bei der BE/BA-Ausbildung. Zu diesen Aufgaben gehört auch die fachliche Begleitung, wobei die pädagogische Arbeit in den Schulen und Kindergärten stattfinden sollte. Der Besuch von Kindern eines Kindergartens bei der Feuerwehr stellt in der Regel den Höhepunkt und Abschluss der Brandschutzerziehung dar. Er ist gleichzeitig für die Brandschutzerzieher der Feuerwehr eine gute Möglichkeit, den Wissensstand abzufragen.

Wer bietet Schulungen im Bereich BE/BA an?
In regelmäßigen Abständen organisiert die Fachstelle BE/BA beim VdF NRW Seminare und Lehrgänge im Bereich BE/BA. Das Seminarangebot baut aufeinander auf und deckt zurzeit folgende Themenbereiche ab:
  • Grundlagen der Brandschutzerziehung
  • BE/BA für Menschen mit Behinderungen
  • Brandschutzerziehung mit der Puppenbühne
In Vorbereitung befinden sich Schulungen zu folgenden Themen: 
  • BE/BA für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Brandschutzaufklärung für Senioren
  • BE/BA mit dem Info-Mobil
Aktuelle Seminarangebote finden sich im Veranstaltungsportal des VdF NRW. Um immer über die aktuellen Seminare informiert zu sein, empfiehlt sich ein kostenfreies Abo des Newsletters des VdF NRW.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine BE/BA-Schulung mitbringen?
Grundsätzlich sollte jeder mit dem Seminar „Grundlagen der Brandschutzerziehung“ beginnen, in dem alle Grundlagen zum Themenbereich vermittelt werden. Anschließend können weitere Seminare besucht werden. Die genauen Voraussetzungen werden immer in den Seminarausschreibungen veröffentlicht.
Der Besuch des Seminars oder des Lehrgangs ist nur für aktive Feuerwehrmitglieder möglich. Hierdurch ergibt sich, dass der Besuch der Veranstaltung zwingend vom Leiter der Feuerwehr genehmigt werden muss bzw. die Anmeldung zur Veranstaltung durch den Leiter der Feuerwehr getätigt wird.

Ihre Frage ist hier nicht enthalten?