Unfälle

Erteilen Sie dem Leichtsinn Hausverbot! 


Gefahren lauern überall im Haushalt

Das bisschen Haushalt ...

... ist riskanter, als die meisten von uns für möglich halten. Zu Hause fühlen wir uns schließlich wohl und sicher, Gefahren lauern stets woanders – draußen vor der Tür, ganz weit weg. Und doch gibt es jedes Jahr mehr tödliche Unfälle im eigenen Haus und Garten als im Straßenverkehr!

Verweigern Sie deshalb Leichtsinn, Unwissenheit und mangelnder Aufmerksamkeit entschieden den Zutritt! Überschätzen Sie selbst beim Putzen, Kochen oder Heimwerken nicht Ihre Kräfte. Zu Risiken und Nebenwirkungen können Sie Ihren Arzt oder eines der zahlreichen Unfallopfer befragen ...

Heimwerken ist besonders für Ungeübte mit einem hohen Risiko verbunden. Gerade beim Umgang mit Strom besteht in höchstem Maße Brand- und Lebensgefahr.

  • Beauftragen Sie deshalb einen Handwerker, wenn elektrische Leitungen zu reparieren sind. Wenn Sie kleinere Arbeiten selbst erledigen möchten, gilt: Stromkreis unterbrechen, Sicherung ausschalten, Spannung überprüfen.
  • Keine Experimente: Viele Unfälle und Brände werden durch fehlerhafte oder veraltete Elektrogeräte verursacht. Überlassen Sie auch diese Reparatur einem erfahrenen Elektriker.
  • Bei einem Neugerät (Bohrmaschine, Elektrosäge usw.) immer zuerst die Produktbeschreibung lesen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Achten Sie beim Hämmern und Bohren auf verborgene Strom- und Wasserleitungen!

Tatort Küche: Gerade hier passieren häufig Unfälle. Ein winziger Moment der Unachtsamkeit, und schon ist es passiert: Eine Schnittwunde, eine Verbrennung oder es bricht ein Feuer aus.

Deshalb:

  • Nichts anbrennen lassen! Eingeschaltete Hitze erzeugende Geräte wie Toaster, Herd und Bügeleisen nie lange aus den Augen lassen!
  • Brandherde entschärfen! Schalten Sie Kochstellen und Backofen sofort nach Gebrauch wieder aus.
  • Explosionsgefahr! Löschen Sie entzündetes Fett niemals mit Wasser. Halten Sie für Brände in der Küche immer eine Löschdecke bereit. Fette und Öle regelmäßig erneuern!
  • Konzentriert bis in die Fingerspitzen! Beim Umgang mit scharfen Messern ist höchste Vorsicht geboten. Halten Sie z. B. den Braten mit einer Gabel fest – und nicht mit der Hand.

Sehen Sie das eigene Haus mit den Augen Ihrer Kinder – und Sie können zahlreiche Unfälle verhindern, bevor sie geschehen.

  • Offene Steckdosen laden zu bösen Experimenten ein. Deshalb Kindersicherungen verwenden!
  • Benutzen Sie immer zuerst die hinteren Kochstellen und lassen Sie Kinder nicht allein in der Nähe des Herdes zurück.
  • Bewahren Sie Alkohol, Medikamente, Chemikalien und Reiniger sicher und für Kinder unzugänglich auf.
  • Feuerlegen ist ein Kinderspiel – und Verbote sind oft zwecklos. Üben Sie mit Kindern ab einem gewissen Alter den Umgang mit Streichholz und Feuerzeug.

Unfälle im Haushalt – was ist zu tun? Umsichtig handeln.

  • Bei Unwohlsein, Schnitten oder Prellungen reichen dem Verunglückten oft schon ein paar Minuten der Ruhe. Halten Sie dennoch immer eine gut gefüllte Hausapotheke mit aktuellen Produkten bereit. Bei Medikamenten die Packungsbeilage beachten!
  • Kühlen Sie kleinere Verbrennungen sofort mit kaltem Wasser, bis die Schmerzen abklingen. Größere Wunden mit einem keimfreien Verband (Verfallsdatum beachten!) bedecken. Keine alten Hausrezepte anwenden! Arzt aufsuchen!
  • Vergiftungen sind für Laien nur schwer zu behandeln. Setzen Sie sich daher gleich mit Ihrem Arzt oder einer zentralen Gift-Notrufstelle in Verbindung.

Schön und gepflegt – so wünschen wir uns unsere eigenen vier Wände. Um Böden, Fenster oder Decken sauber zu halten, begeben wir uns immer wieder auf glattes Parkett oder in Schwindel erregende Höhen. Unangenehme Folgen der Zitterpartie: Stürze, Prellungen, Quetschungen. Oder sogar Schlimmeres.

  • Klettern Sie nicht auf wackelige Schemel oder Drehstühle. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Leitern und Tritte.
  • Kein Balanceakt auf der Fensterbank. Ein Netz ist nicht für Sie gespannt! Putzen Sie Fenster am besten nur von der Rauminnenseite. Oder nutzen Sie, wenn dies nicht möglich ist, geeignete Hilfsmittel, wie z. B. Teleskopstangen.
  • Vorsicht bei nassen, glitschigen Böden. Tragen Sie (rutsch-)festes Schuhwerk. Und räumen Sie Putzgeräte beizeiten aus dem Weg.

Detaillierte Informationen und Tipps

zum Thema Unfälle finden Sie außerdem in unseren Infobroschüren im Shop.