Räumungsübungen in Kindergärten
Verknüpfungspunkte zwischen der Brandschutzerziehung und dem vorbeugenden Brandschutz
Bereits im Vorschulalter wird die Brandschutzerziehung mit ihren unterschiedlichen Facetten in Kindergärten durchgeführt. Lernziel ist, Kindern die richtige und gefährliche Handhabung im Umgang mit Zündmitteln zu vermitteln. Denn Kinder müssen nicht nur zur verstärkten Aufmerksamkeit beim Umgang mit Kerzen motiviert werden, sie müssen auch wissen, wie sie sich im Brandfall zu verhalten haben.
Vorbeugende Maßnahmen
Schulung des Personals
- Damit es bei einem Feuer nicht zu Handlungsverzögerungen kommt, sind Personalschulungen unerlässlich.
- Mitarbeiter müssen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit entwickeln und sich mit dem Gebäude des Kindergartens auseinandersetzen.
- Die Standorte der Feuerlöscher und deren Bedienung müssen bekannt sein, Rettungswege sollten besprochen werden.
- Die Mitarbeiter müssen auf Brandursachen hingewiesen werden, denn nur wer die Gefahr kennt, kann diese vermeiden.
- Auch das richtige Absetzen eines Notrufes und die Sammelplätze sollten den Mitarbeitern bekannt sein.
Alarmsignal der Einrichtung
- Gibt es überhaupt eine Alarmierungsvorrichtung in der Einrichtung?
- Wenn nicht, sollte geklärt werden, wie man bei Feuer oder anderen Gefahren Kinder und das Personal alarmieren kann.
- Das Signal muss sich unmissverständlich von anderen Signalen unterscheiden und in der gesamten Einrichtung hörbar sein. Die Benutzung einer Glocke für die Alarmierung ist nicht sinnvoll, wenn die Kinder in der Weihnachtszeit so vom Nikolaus gerufen werden! Die Kinder könnten dann irritiert sein.
Verhalten im Brandfall
Bricht ein Feuer aus, so ist ohne Rücksicht auf den Umfang des Feuers und ohne dass der Erfolg eigener Löschversuche abgewartet wird, unverzüglich
- das Alarmsignal der Einrichtung auszulösen
- die Feuerwehr zu verständigen
- die Einrichtung über die gekennzeichneten Rettungswege in Richtung der bekannten Sammelplätze zu verlassen
- das Anwesenheitsbuch mitzunehmen
- am Sammelplatz die Vollzähligkeit der Kinder zu überprüfen.
Notwendigkeit von Räumungsübungen
- Räumungsübungen im Kindergarten sollten mit Unterstützung der Feuerwehr durchgeführt werden.
- Räumungsübungen sind sinnvoll, da nur etwas Geübtes und Bekanntes in Extremsituationen funktioniert.
- Räumungen sind nicht ohne eine gezielte Vorbereitung möglich.
- Räumungsübungen sind nur dann möglich, wenn das Personal und die Kinder eingehend unterrichtet und vorbereitet worden sind.
Häufige Mängel
- Keine Alarmierungsmöglichkeit
- Brandlast in Treppen und Heizungsräumen
- Brennbare Dekorationen in Fluren
- Notausgänge und Rettungswege sind mit Gegenständen zugestellt oder verschlossen.
- Brand-/Rauchschutztüren sind unterkeilt.
- Sammelplatz ist nicht vorhanden oder nicht gekennzeichnet.
- Feuerlöscher und Feuerlöscheinrichtungen sind nicht zugänglich.
Folgendes sollte unbedingt unterlassen werden!
- Rauch oder Nebel in Räumen oder Fluren zu erzeugen
- Kinder aus dem Gruppenzusammenhalt herauszunehmen, um die Vollzähligkeitsüberprüfung zu testen
Feuer in der Kita - Louis schlägt Alarm
Neuer Film zur Brandschutzerziehung
Kinderfinder hilft Leben retten!
Im Brandfall geraten Kinder oft in Panik und bringen sich dadurch noch zusätzlich in Gefahr. Aus Angst vor dem Feuer verstecken sie sich unter dem Bett, im Schrank oder hinter den Gardinen. Ist der Einsatzort bereits stark verraucht, kann die Feuerwehr bei einem Rettungseinsatz schwer unterscheiden, in welchem Raum sich möglicherweise noch ein Kind aufhält. Der neongelbe Kinderfinder ermöglicht als Wegweiser genau diese Identifikation. Entwickelt wurde er von der Westfälischen Provinzial Versicherung und dem Verband der Feuerwehren in NRW.
„Pilotprojekt Rauchhaus“
20 in der Brandschutzerziehung und -aufklärung tätige Feuerwehrangehörige erhielten Anfang September 2021 ein sogenanntes Rauchhaus. Möglich gemacht haben diese Übergabe die Provinzial Versicherungen in Nordrhein-Westfalen (Westfälische Provinzial Versicherung und Provinzial Rheinland Versicherung). Gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW entwickelten sie die Idee zu dem gestarteten Pilotprojekt, das bis Mitte 2022 dauern wird. Ziel des Projektes ist es, die Brandschutzaufklärung für Senioren mit einem neuen Ansatz zu unterstützen. Denn ein Rauchhaus erlaubt sehr anschaulich, über Brandgefahren und deren Vermeidung zu sprechen und das richtige Verhalten im Brandfall zu veranschaulichen.