Kindergarten

Räumungsübungen in Kindergärten


Verknüpfungspunkte zwischen der Brandschutzerziehung und dem vorbeugenden Brandschutz

Bereits im Vorschulalter wird die Brandschutzerziehung mit ihren unterschiedlichen Facetten in Kindergärten durchgeführt. Lernziel ist, Kindern die richtige und gefährliche Handhabung im Umgang mit Zündmitteln zu vermitteln. Denn Kinder müssen nicht nur zur verstärkten Aufmerksamkeit beim Umgang mit Kerzen motiviert werden, sie müssen auch wissen, wie sie sich im Brandfall zu verhalten haben.

Vorbeugende Maßnahmen

Wie sieht jedoch die Situation aus, wenn es einmal in der Einrichtung brennt? In Kindergärten gibt es im Gegensatz zu Schulen keine vorgeschriebenen Räumungsübungen. Die Sicherheit der Kinder im Kindergarten bei Bränden und anderen Gefahren erfordert eine Reihe vorbeugender Maßnahmen. Eine sofortige Alarmierung der Feuerwehr und die schnelle Räumung des Kindergartens sollten sichergestellt sein. Damit es zu einem reibungslosen Ablauf kommt, sollten folgende Maßnahmen besprochen und geregelt sein.
  • Damit es bei einem Feuer nicht zu Handlungsverzögerungen kommt, sind Personalschulungen unerlässlich.
  • Mitarbeiter müssen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit entwickeln und sich mit dem Gebäude des Kindergartens auseinandersetzen.
  • Die Standorte der Feuerlöscher und deren Bedienung müssen bekannt sein, Rettungswege sollten besprochen werden.
  • Die Mitarbeiter müssen auf Brandursachen hingewiesen werden, denn nur wer die Gefahr kennt, kann diese vermeiden.
  • Auch das richtige Absetzen eines Notrufes und die Sammelplätze sollten den Mitarbeitern bekannt sein.

  • Gibt es überhaupt eine Alarmierungsvorrichtung in der Einrichtung?
  • Wenn nicht, sollte geklärt werden, wie man bei Feuer oder anderen Gefahren Kinder und das Personal alarmieren kann.
  • Das Signal muss sich unmissverständlich von anderen Signalen unterscheiden und in der gesamten Einrichtung hörbar sein. Die Benutzung einer Glocke für die Alarmierung ist nicht sinnvoll, wenn die Kinder in der Weihnachtszeit so vom Nikolaus gerufen werden! Die Kinder könnten dann irritiert sein.

Bricht ein Feuer aus, so ist ohne Rücksicht auf den Umfang des Feuers und ohne dass der Erfolg eigener Löschversuche abgewartet wird, unverzüglich

  • das Alarmsignal der Einrichtung auszulösen
  • die Feuerwehr zu verständigen
  • die Einrichtung über die gekennzeichneten Rettungswege in Richtung der bekannten Sammelplätze zu verlassen
  • das Anwesenheitsbuch mitzunehmen
  • am Sammelplatz die Vollzähligkeit der Kinder zu überprüfen.

  • Räumungsübungen im Kindergarten sollten mit Unterstützung der Feuerwehr durchgeführt werden.
  • Räumungsübungen sind sinnvoll, da nur etwas Geübtes und Bekanntes in Extremsituationen funktioniert.
  • Räumungen sind nicht ohne eine gezielte Vorbereitung möglich.
  • Räumungsübungen sind nur dann möglich, wenn das Personal und die Kinder eingehend unterrichtet und vorbereitet worden sind.

  • Keine Alarmierungsmöglichkeit
  • Brandlast in Treppen und Heizungsräumen
  • Brennbare Dekorationen in Fluren
  • Notausgänge und Rettungswege sind mit Gegenständen zugestellt oder verschlossen.
  • Brand-/Rauchschutztüren sind unterkeilt.
  • Sammelplatz ist nicht vorhanden oder nicht gekennzeichnet.
  • Feuerlöscher und Feuerlöscheinrichtungen sind nicht zugänglich.

  • Rauch oder Nebel in Räumen oder Fluren zu erzeugen
  • Kinder aus dem Gruppenzusammenhalt herauszunehmen, um die Vollzähligkeitsüberprüfung zu testen

Damit eine Räumungsübung ohne Komplikationen durchgeführt werden kann, sind zahlreiche Punkte zu berücksichtigen. Der VdF NRW hat das Thema aufgegriffen – es ist Bestandteil des Seminars „Grundlagen der Brandschutzerziehung“. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, an einem Grundlagenseminar teilzunehmen, steht Ihnen die Fachstelle BE/BA bei Fragen gerne zur Verfügung.
Außerdem stehen Ihnen noch mehr Informationsmaterialien und Flyer zur Ansicht und direkt zum Bestellen in unserem Shop zur Verfügung.

Feuer in der Kita - Louis schlägt Alarm

Neuer Film zur Brandschutzerziehung


Wie muss ich mich verhalten, wenn im Kindergarten ein Brand ausbricht? Diese Frage beantwortet ein neuer Film des Arbeitskreises „Brandschutzerziehung und -aufklärung“ der Feuerwehr Hamm, der mit Unterstützung der Westfälischen Provinzial Versicherung produziert wurde. „Feuer in der Kita – Louis schlägt Alarm“ zeigt Kindern und Erziehern, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen.

Er lässt sich optimal für die Brandschutzerziehung einsetzen. Insbesondere erleichtert er als Begleitmaterial Brandschutzerziehern die Arbeit mit den Kindern. Auch dem Kita-Personal werden notwendige Abläufe ins Bewusstsein gerufen. Brandschutzerzieher können an den Film anknüpfen, Gelerntes aufgreifen und besprechen.

Der Film kann im Shop bestellt werden.