Mehr als nur Brandschutz
Die Kinderfeuerwehr

Mehr als ein Hobby:
Kinderfeuerwehren können von Mädchen und Jungen bis zum Alter von zwölf Jahren besucht werden. Feuerwehr-technische Inhalte und Themen, wie Brandschutz- und Verkehrserziehung sowie Sport, Spiel und Vieles mehr stehen auf dem Programm. Ob Teamgeist, Hilfsbereitschaft oder Solidarität: Die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr sollen die sozialen Kompetenzen der Kinder stärken und als Nebeneffekt auf eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr vorbereiten. Ebenfalls bietet sich durch das BHKG die Möglichkeit, Mitglied einer Feuerwehr zu werden (Unterstützungsabteilung), ohne im Einsatzdienst aktiv werden zu müssen. Dies ist auch für Menschen interessant, die sich gerne in der Jugendarbeit engagieren möchten, aber eben nicht an Einsätzen teilnehmen möchten. Nicht selten finden diese engagierten Menschen jedoch mit der Zeit Gefallen am Thema Feuerwehr, treten in eine Löscheinheit ein und stehen den Feuerwehren somit auch als Einsatzkräfte zur Verfügung.
Kinderfeuerwehren treffen auf große Resonanz
Die „Kinderfeuerwehr“ hat bei den Feuerwehren in NRW schnell Eingang in den Alltag gefunden: Die Zahl der Feuerwehren mit eigener Kinderfeuerwehr steigt kontinuierlich: Zum 31. Dezember 2020 bestehen in NRW schon 121 Kinderfeuerwehren mit rund 3500 Kindern und 1342 Betreuern.
Die bisherigen Standorte mit Kinderfeuerwehren sind von der Idee „Kinderfeuerwehr“ und ihrer guten Funktionsweise überzeugt; sie können nachhaltig positive Effekte feststellen. Dazu zählen unter anderem eine hohe Nachfrage aus der Bevölkerung sowie die positive Resonanz in der Öffentlichkeit.
Mehr zur Kinderfeuerwehr https://www.feuerwehrverband.nrw/verband/struktur/kinderfeuerwehr

Kinderfinder hilft Leben retten!
Im Brandfall geraten Kinder oft in Panik und bringen sich dadurch noch zusätzlich in Gefahr. Aus Angst vor dem Feuer verstecken sie sich unter dem Bett, im Schrank oder hinter den Gardinen. Ist der Einsatzort bereits stark verraucht, kann die Feuerwehr bei einem Rettungseinsatz schwer unterscheiden, in welchem Raum sich möglicherweise noch ein Kind aufhält. Der neongelbe Kinderfinder ermöglicht als Wegweiser genau diese Identifikation. Entwickelt wurde er von der Westfälischen Provinzial Versicherung und dem Verband der Feuerwehren in NRW.
„Pilotprojekt Rauchhaus“
20 in der Brandschutzerziehung und -aufklärung tätige Feuerwehrangehörige erhielten Anfang September 2021 ein sogenanntes Rauchhaus. Möglich gemacht haben diese Übergabe die Provinzial Versicherungen in Nordrhein-Westfalen (Westfälische Provinzial Versicherung und Provinzial Rheinland Versicherung). Gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW entwickelten sie die Idee zu dem gestarteten Pilotprojekt, das bis Mitte 2022 dauern wird. Ziel des Projektes ist es, die Brandschutzaufklärung für Senioren mit einem neuen Ansatz zu unterstützen. Denn ein Rauchhaus erlaubt sehr anschaulich, über Brandgefahren und deren Vermeidung zu sprechen und das richtige Verhalten im Brandfall zu veranschaulichen.