Menschen mit Behinderungen

Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderungen

Herausforderung für Feuerwehren

Behinderte Menschen reagieren in Stresssituationen anders: Körperliche und geistige Beeinträchtigungen fordern die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei einem Notfall heraus. Seit einigen Jahren wird in Fachkreisen verstärkt das wichtige Thema der Brandschutzerziehung und -aufklärung für Menschen mit Behinderungen diskutiert. Fachtagungen und Fortbildungen tun ein Übriges, um das Bewusstsein für die Anforderungen zur Erfüllung der Schutzziele zu entwickeln.

Am Ort müssen Berührungsängste abgebaut und muss die Nachbarschaft „unterm Kirchturm“ zwischen Wohnheimen und Feuerwehren genutzt werden. Die Bewohner sollten vertraut sein mit den Einsatzkräften, die im Ernstfall mit dicker Einsatzkleidung und Atemschutzmaske im Wohnheim auftauchen.

Der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF NRW) bietet in Zusammenarbeit mit den Provinzial Versicherungen Seminare zu diesem Thema an. Die Teilnehmer kommen aus vielen Landesteilen. Während des Seminars werden die Teilnehmer dazu angeleitet, für ihre Heimatfeuerwehr Konzepte zu erarbeiten, wie die Brandschutzaufklärung für behinderte Menschen vor Ort organisiert werden kann. Dabei muss beachtet werden, dass jede Feuerwehr und jedes Wohnheim vor Ort anders ist – kein Konzept existiert als „Patentlösung“.

Die nächsten Veranstaltungen können dem Veranstaltungsportal des VdF NRW entnommen werden, als Ansprechpartner steht die Fachstelle BE/BA zur Verfügung.