Angebot & Materialien

„Pilotprojekt Rauchhaus“

in der Brandschutzaufklärung für Senioren gestartet


20 in der Brandschutzerziehung und -aufklärung tätige Feuerwehrangehörige erhielten Anfang September 2021 ein sogenanntes Rauchhaus. Möglich gemacht haben diese Übergabe die Provinzial Versicherungen in Nordrhein-Westfalen (Westfälische Provinzial Versicherung und Provinzial Rheinland Versicherung). Gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW entwickelten sie die Idee zu dem gestarteten Pilotprojekt, das bis Mitte 2022 dauern wird. Ziel des Projektes ist es, die Brandschutzaufklärung für Senioren mit einem neuen Ansatz zu unterstützen. Denn ein Rauchhaus erlaubt sehr anschaulich, über Brandgefahren und deren Vermeidung zu sprechen und das richtige Verhalten im Brandfall zu veranschaulichen.

Was sind Rauchhäuser?

Ein Rauchhaus ist ein dreigeschossiges Miniatur-Einfamilienhaus mit Wohn-, Kinder-, Schlaf- und Badezimmer sowie einer Küche. Alle Zimmer sind über Treppenräume miteinander verbunden. Kleine Figuren und Möbel simulieren ein Familienleben. Mit einem Puppenhaus darf ein Rauchhaus nicht verwechselt werden. Es ist vielmehr ein mobiles Werkzeug. Mit Hilfe eines Rauchgenerators können die einzelnen Zimmer des Hauses verraucht werden, Türen lassen sich mittels Mechanik öffnen und schließen und Rauchwarnmelder melden Alarm, sobald Rauch in die Messkammer eindringt. Die schnelle Rauchausbreitung im Haus lässt sich so direkt verfolgen.

Interaktion möglich

Das Rauchhaus ist auch interaktiv einsetzbar. Teilnehmer einer durchgeführten Brandschutzaufklärung können selbst kleine magnetische Rauchwarnmelder in die verschiedenen Räume setzen. Zudem ist eine optische Alarmierungseinrichtung verbaut. Diese kann vor allem für die Zielgruppe „Senioren“ im Alltag Sinn machen. Über ein Steuerungspult auf der Hausrückseite lassen sich die verschiedenen Funktionen des Hauses optimal aktivieren.



Erfahrungen aus dem Pilotprojekt

Nach Projektende werden die beteiligten Feuerwehren gebeten, ihre Erfahrungen anhand eines strukturierten Fragebogens zu teilen. Mit diesen Erfahrungen kann so die wichtige Brandschutzaufklärung für die Zielgruppe Senioren konzeptionell weiterentwickelt werden.

Erklärvideo zum Rauchhaus

In diesem Kurzvideo erklären Christian Krane vom Kreisfeuerwehrverband Hochsauerlandkreis und Dirk Hübner vom Kreisfeuerwehrverband Olpe die Funktionsweise des Rauchhauses und den richtigen Umgang. Schauen Sie selbst.